Ein neues Geschichtswerk beweist:

»Die deutsche Bevölkerung wusste über den Terror gegen die Juden und über Todeslager Bescheid«

 

 Die liberale Londoner Zeitung »The Guardian« veröffentlichte in ihrer Ausgabe vom 17. Februar 2001 die nachstehende Buchbesprechung von John Ezard.

 

Es ist gewiss ein brisantes Themas, das im Anschluss an den Original-Artikel in deutscher Sprache zu lesen ist.

 

 

The Guardian, Saturday February 17, 2001

 

Germans knew of Holocaust horror about death camps

 

 Details of deaths of Jews and other groups in  concentration camps were well publicised  (by John Ezard)

 

 The mass of ordinary Germans did know about the evolving terror of Hitler's Holocaust, according to a new research study. They knew concentration camps were full of Jewish people who were stigmatised as sub-human and race-defilers. They knew that these, like other groups and minorities, were being killed out of hand.

 

 They knew that Adolf Hitler had repeatedly forecast the extermination of every Jew on German soil. They knew these details because they had read about them. They knew because the camps and the measures which led up to them had been prominently and proudly reported step by step in thousands of officially-inspired German media articles and posters according to the study, which is due to be published simultaneously in Britain and the US early next month and which was described as ground-breaking by Oxford University Press yesterday and already hailed by other historians.

 

 The reports, in newspapers and magazines all over the country were phases in a public process of "desensitisation" which worked all too well, culminating in the killing of 6m Jews, says Robert Gellately. His book, Backing Hitler, is based on the first systematic analysis by a historian of surviving German newspaper and magazine archives since 1933, the year Hitler became chancellor. The survey took hundreds of hours and yielded dozens of folders of photocopies, many of them from the 24 main newspapers and magazines of the period.

 

 Landmark

 

 Its results, Professor Gellately says, destroy the claim - generally made by Germans after Berlin fell in 1945 and accepted by most historians - that they did not know about camp atrocities. He concludes by indicating that the only thing many Germans may not have known about was the use of industrial-scale gas chambers because, unusually, no media reports were allowed of this "final solution". However, by the end of the war camps were all over the country and many Germans worked in them.

 

 Yesterday OUP said his study exposed "once and for all the substantial consent and active participation of large numbers of ordinary Germans". Its head of historical publishing, Ruth Parr, called it a landmark study of the terror. "He asks and answers some very difficult questions about how much the ordinary German people knew about the Nazi atrocities, and to what degree they supported them," she said.

 

 A leading British-born Holocaust historian, Professor Michael Burleigh, said the book was "original and outstanding, genuinely important". Another authority on the camps, Professor Omer Bartov, of Brown University, Rhode Island, US, described Backing Hitler as "path-breaking - a crucial contribution to our understanding of the relationship between consent and coercion in modern dictatorship".

 

 Conventional wisdom among post war historians has been that - as Lord Dahrendorf, ex-warden of St Antony's College, Oxford, says in his study Society and Democracy in Germany (1966) - "It is certainly true that most Germans 'did not know' about National Socialist crimes of violence; nothing precise, that is, because they did not ask any questions." A common explanation among influential modern German historians, including Hans-Ulrich Thamer in his study Wooing and Violence (1986) is that the Nazis "seduced" an unwilling or passive public.

 

 Gellately, professor in Holocaust history at Clark University, Massachusetts, offers a mass of detail to support the theme of an earlier work, Daniel Goldhagen's Hitler's Willing Executioners, which caused an international sensation in 1995. Goldhagen's theme was that "what the Nazis actually did was to unshackle and thereby activate Germans' pre-existing, pent-up anti-semitism".

 

 Gellately began his inquiry after finding a press report -published as routine - of a woman reported to the Gestapo for "looking Jewish" and allegedly having sex with a neighbour. "For decades my generation had been told that so much of the terror had been carried out in complete secrecy," he writes.

 

 His media trawl, with a research assistant, found that as early as 1933 local papers reported the killing of 12 prisoners by guards at Dachau, the first to be set up as a "model" concentration camp initially for communists. On May 23 the Dachauer Zeitung said the camp was Germany's most famous place and brought "new hope to the Dachau business world". By 1934 the main and widely read Nazi-owned paper Volkische Beobachter was reporting a widening of policy to other "political criminals" including Jews accused of race defilement. By 1936 communist prisoners were no longer mentioned: in a photo-essay in the SS paper Das Schwarze Korps emphasised the camps as places for "race defilers, rapists, sexual degenerates and habitual criminals".

 

 This broadening mission, as Gellately calls it, was reflected in Volkische Beobachter photographs of "typical subhumans" including Jews with "deformed headshapes". For the first time their detention was said to be permanent. In January, 1937 Berliner Borsen Zeitung reported the SS chief Heinrich Himmler as announcing the need for "still more camps" for "those with hydrocephalus, cross-eyed, deformed half-Jews and a whole series of racially inferior types".

 

 In November, 1938 the anti-Jewish pogrom on and after "the night of broken glass" was reported countrywide in papers as heroic. The propaganda minister, Joseph Goebbels, announced that the "final answer" to the Jewish problem would be by way of government de cree, according to Volkische Beobachter

 

 In late 1939, the year war started, newspapers acting on government orders announced a post-8pm curfew on all Jews in case they "molest Aryan women". That November the first summary executions of "anti-socials" by police without trial were reported. Papers were told to report these clearly and forcefully. In March, 1941 the Hamburger Fremdenblatt reported the first mass auctions of posses sions of detained or killed Jews. Hamburg became the wartime clearing house and Gellately says at least 100,000 citizens bought at the auctions.

 

 After this the focus switched. Most press reports about Jews were about those outside Germany. This was because the official but unpublicised final solution was being implemented. But enthusiastic denunciations by ordinary citizens of Jewish and other "internal enemies" continued to be copiously reported. Backing Hitler discusses 670 cases. By the end of the war Hitler was still getting 1,000 private letters a week, many of them denunciations.

 

 Backing Hitler: Consent and Coercion in Nazi Germany (OUP, £19.99) will be published on March 8. Prof Gellately will talk about his research at the Wiener Library, London W1 at 6.30pm on March 6. For invitations ring Coleen Hatrick, OUP at 01865 267240.

 

 

The Guardian, Samstag, 17. Februar 2001

 

»Deutsche wussten über den Holocaust und über Todeslager Bescheid«

 

 Details über die Ermordung von Juden und anderen Gruppen in den KZ war sehr wohn bekannt. (von John Ezard)

 

 Die Masse der deutschen Durchschnittsbürger wusste Bescheid über den sich entwickelnden Terror von Hitlers Holocaust, gemäß einer neuen Forschungsstudie. Sie wussten, dass die Konzentrationslager voller Juden waren, die als Untermenschen und Rassenschänder gebrandmarkt wurden. Sie wussten, dass diese gleichermaßen wie andere Gruppen und Minderheiten, kurzerhand getötet werden sollten.

 

 Sie wussten, dass Adolf Hitler wiederholt die Ausrottung aller Juden auf deutschem Boden vorausgesagt hatte. Sie kannten diese Einzelheiten, weil sie davon gelesen haben. Sie wussten, weil die Lager und die Maßnahmen, die diesen vorangegangen waren, an herausragender Stelle und voller Stolz, Schritt für Schritt in vielen tausend Artikeln in amtlich inspirierten Medien und auf Plakaten verkündet wurden, heißt es in der Studie die gleichzeitig in Großbritannien und in den USA Anfang nächsten Monats veröffentlicht werden soll und die von der Oxford University Press  (OUP) gestern als bahnbrechend bezeichnet wurde und schon jetzt von anderen Historikern hochgelobt wird. Die Berichte, die in Zeitungen und Zeitschriften rundherum im ganzen Land veröffentlicht wurden, waren Etappen einer öffentlichen Aktion zur „Entsensibilisierung“, die nur allzu gut gelang und die mit der Tötung von sechs Millionen Juden gipfelte, sagt Robert Gellately.

Sein Buch, „Backing Hitler“ (Unterstützung für Hitler) gründet auf die erste systematische Analyse eines Historikers der übriggebliebenen deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenarchiven, angefangen von 1933, das Jahr in dem Hitler Kanzler wurde. Die Durchforstung benötigte Hunderte Stunden und ergab Dutzende von Aktenordnern mit Fotokopien, viele von ihnen nach den 24 wichtigsten Zeitungen und Zeitschriften der Zeit.

 

 Die Ergebnisse, sagt Professor Gelatelly, zerstören die Behauptung - allgemein von Deutschen nach dem Fall Berlins in 1945 hervorgebracht und von den meisten Historikern akzeptiert - dass sie nichts von den Greueltaten in den Lagern wussten. Er schlussfolgert, dass die Deutschen womöglich einzig von dem Einsatz im Industriemaßstab der Gaskammern nicht wussten weil, allemal ungewöhnlich, über diese „Endlösung“ keine Medienberichte zugelassen wurden. Jedoch waren gegen Ende des Krieges Lager über das ganze Land gestreut und viele Deutsche arbeiteten in ihnen.

 

 OUP erklärte gestern, die Studie enthülle „ein für alle male den substantiellen Konsens und die aktive Teilnahme einer großen Zahl von durchschnittlichen Deutschen“. Die Leiterin der Abteilung für historische Veröffentlichungen, Ruth Parr, bezeichnete die Arbeit als eine bahnbrechende Studie über den Terror. „Er stellt und beantwortet einige sehr schwierige Fragen über das, was durchschnittliche deutsche Menschen von den Greueltaten der Nazis wussten und in welchem Maße sie diese unterstützten,“, sagte sie.

 

 Ein führender Holocaust.-Historiker britischen Ursprungs, Professor Michael Burleigh, sagte, das Buch sei „originell und hervorragend, unbezweifelbar wichtig“. Eine andere Autorität in Sachen Lager, Professor Omer Bartov von der Brown University, Rhode Island, USA, beschrieb „Backing Hitler“ als „wegöffnend - ein entscheidender Beitrag für unser Verständnis der Beziehung zwischen Konsens und Zwang in der modernen Diktatur“.

 

 Die konventionelle Annahme unter den Historikern der Nachkriegszeit war, wie es Lord Dahrendorf, der frühere Rektor von St. Anthony College, Oxford, in seiner Studie „Gesellschaft und Demokratie in Deutschland“ (1966) formulierte - „Es ist sicherlich wahr, dass die meisten Deutschen ,nichts wußten’ von den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen; d.h. nichts Genaues, weil sie keine Fragen stellten.“. Eine gängige Erklärung unter den einflussreichen, modernen deutschen Historikern, einschließlich Hans-Ulrich Thamer in seiner Studie „Wooing and Violence“ (Umwerbung und Gewalt“) -1986 - ist, dass die Nazis eine willenlose und passive Öffentlichkeit „verführt haben“.

 

 Gellately, Professor für Holocaust Geschichte an der Clark University, Massachussets, bietet eine große Menge von Einzelheiten zur Unterstützung einer früheren Arbeit, Daniel Goldhagens „Hitler’s Willing Executioners“ („Hitlers willige Helfer“), die 1995 eine internationale Sensation zeitigte. Goldhagens These war, das, „was die Nazis tatsächlich taten, war die Entfesselung und somit die Aktivierung des vorher gegebenen, aufgestauten Antisemitismus der Deutschen.“

 

 Gellatelys Medienschleppnetz - ihm stand ein Assistent bei - fand heraus, dass so früh wie 1933 lokale Zeitungen über die Tötung von 12 Häftlingen in Dachau berichtet haben, das erste Konzentrationslager, eingerichtet als „Modell“, das ursprünglich für Kommunisten bestimmt war. Am 23. Mai schrieb die Dachauer Zeitung, das Lager wäre Deutschlands berühmtester Ort und er bringe „neue Hoffnung der Dachauer Geschäftswelt“.

 

 1934 hat die wichtigste und viel gelesene Zeitung in Nazi Besitz, der „Völkische Beobachter“, schon von der Erweiterung dieser Politik für „andere politische Verbrecher“ berichtet, einschließlich Juden, die der Rassenschändung beschuldigt wurden. In 1936 wurden kommunistische Häftlinge gar nicht mehr erwähnt: ein Foto-Aufsatz in der SS-Zeitung „Das Schwarze Korps“ unterstrich, dass die Lager der Ort waren für „Rassenschänder, Vergewaltiger, sexuell Degenerierte und Gewohnheitsverbrecher“.

 

 Die erweiterte Verwendung, wie Gellately es bezeichnet, wurde im „Völkischen Beobachter“ durch Fotos „typischer Untermenschen“ veranschaulicht, einschließlich Juden mit „entstellter Schädelform“. Zum ersten Mal wurde erwähnt, dass ihre Inhaftierung permanent sei. Im Januar 1937 berichtete die Berliner Börsen Zeitung, SS-Chef Heinrich Himmler habe verkündet, es seien „noch mehr Lager benötigt, für all die mit „Wasserkopf, schielenden Augen, für entstellte Halbjuden und eine ganze Serie von rassisch minderwertigen Typen“.

 

 Im November 1938 wurde vom antijüdischen Pogrom in der „Kristallnacht“ in den Medien landesweit als von einem „heroischem“ Ereignis berichtet. Propagandaminister Joseph Goebbels gab bekannt, dass die „endgültige Antwort“ auf die Judenfrage mittels eines Regierungserlasses gegeben sein werde, schrieb der Völkischer Beobachter.

 

 Ende 1939, das Jahr in dem der Krieg ausbrach, gaben die Zeitungen auf Regierungsbefehl bekannt, dass für alle Juden ab 8 Uhr abends Ausgangsverbot herrsche „damit sie keine arischen Frauen belästigen“. Im November dieses Jahres wurde von den ersten standrechtlichen Hinrichtungen von „asozialen“, ohne Gerichtsverfahren, durch die Polizei, berichtet Den Zeitungen wurde vorgegeben, sie sollten über diese Hinrichtungen klar und deutlich berichten.

 

 Im März 1941 berichtete das „Hamburger Fremdenblatt“ von den ersten Massenversteigerungen von Gütern verhafteter oder umgebrachter Juden.

 Hamburg wurde während der Kriegszeit der Umschlagplatz, und Gelatelly sagt, es hätten mindestens 100.000 Bürger bei den Versteigerungen gekauft.

 

 Danach verlegte sich der Brennpunkt. Die meisten Presseberichte über Juden handelten von denen außerhalb Deutschlands. Dies, weil die amtliche aber nicht öffentlich bekannt gegeben Endlösung angelaufen war. Aber begeisterte Anzeigen gewöhnlicher Bürger von Juden und anderen „inneren Feinden“ setzten sich fort, und wurden in Hülle und Fülle berichtet.

 

 „Backing Hitler“ bespricht 670 Fälle. Bei Kriegsende bekam Hitler noch immer 1000 private Briefe wöchentlich, viele von ihnen denunziatorisch.

 

(Anm.: Das Buch wird demnächst endlich auch in Deutschland erscheinen)